KONTAKT
Robert Mertens | Heidi Mertens
E-Mail: info@mertens.de
Mobil: +49 (171) 388 69 19
Facebook: Mertens. Photography

Foto: Christian Jungwirth | Editing: Robert Mertens
Robert und Heidi Mertens arbeiten gemeinsam an verschiedenen künstlerischen Projekten. So sind für die Salzburger Festspiele 2015 abstrakte Collagen für den Programmkatalog entstanden, die an gemalte Traumwelten erinnern. 2016 zeigte eine Ausstellung in Kooperation mit der Leica Galerie Salzburg im Großen Festspielhaus unter dem Titel »Bretter, die die Welt bedeuten« Aufnahmen, die hinter den Bühnen der Salzburger Festspiele fotografiert wurden. Die Arbeiten von Heidi und Robert Mertens, die einen phantasievollen Blick auf die abstrakte Fotografie zeigen, wurden unter anderem auch in der Leica Galerie Zingst (2017/2018) unter dem Titel »Das andere Sehen« präsentiert. Weitere künstlerische Projekte und Ausstellungen sind in Planung. Robert und Heidi Mertens leben und arbeiten überwiegend in Graz (Österreich).
ROBERT MERTENS
Robert Mertens ist Fotokünstler, Buchautor und Trainer für Fotografie und visuelle Kreativität. Nach einer klassischen Ausbildung zum Fotografen und langjähriger kreativer Erfahrung in der Werbung entschied er sich für eine künstlerische Laufbahn. Seine Begeisterung für die Verbindung von Kreativität und Fotografie wird in seinen fünf Büchern »Kreative Fotopraxis«, »Der eigene Blick«, »Der kreative Fotograf«, »Inspiration Leica Akademie« und »Das andere Sehen« (die letzten drei gemeinsam mit Heidi Mertens) erkennbar, alle erschienen im Rheinwerk Verlag. Seit 2007 leitet er regelmäßig Workshops, Seminare und Trainings zu den Themen Kreativität und Fotografie, unter anderem für die Leica Akademie Deutschland in Wetzlar.
HEIDI MERTENS
Heidi Mertens kombiniert in ihren künstlerischen Arbeiten verstärkt Elemente aus der Fotografie mit Texten und Grafiken. Die in Graz lebende Künstlerin war zunächst als Redakteurin beim ORF tätig und ist seit 1995 selbstständig in den Bereichen Grafikdesign und Kreativität aktiv. Zu diesen Themen gibt sie regelmäßig Workshops im Unternehmensumfeld. Seit 2012 orientiert sie sich verstärkt fotografisch und arbeitet an verschiedenen Projekten.